Krisen – Verlust des seelischen Gleichgewichts

Eine psychische Krise bedeutet kurz den Verlust des seelischen Gleichgewichts, ausgelöst durch Ereignisse oder Lebensumstände, die nicht bewältigt werden können: Die Art und das Ausmaß der Ereignisse und Umstände überfordern den Betroffenen, seine Mittel und Möglichkeiten reichen zur Bewältigung nicht aus. Dadurch entsteht ein Gefühl von Überforderung, Überlastung und Bedrohung. Da der Betroffene keine Möglichkeit mehr sieht, aktiv zu handeln, fühlt er sich zunehmend wie eingeengt, kraftlos, gelähmt und leidet unter Versagensgefühlen, die den Selbstwert senken. Dieser Zustand kann nur zeitlich begrenzt ausgehalten werden und drängt daher auf Veränderung und Lösung. Und genau auch hier liegt die Gefahr und Chance einer jeden Krise: Der Betroffene muss irgendwie eine Veränderung vornehmen oder eine Art von Anpassung an die Umstände entwickeln, um nicht von den Ereignissen und Umständen erdrückt zu werden. Können hier förderliche Lösungen gefunden werden, ist ein wichtiger Entwicklungsschritt getan und das seelische Gleichgewicht kann wieder hergestellt werden: Die erfolgreiche Bewältigung einer Krise führt zu persönlicher Reifung und Weiterentwicklung!

Im Allgemeinen werden zwei verschiedene Formen von Krisen unterschieden:

  • Traumatische Krisen, die durch plötzlich auftretende Ereignisse ausgelöst werden wie zum Beispiel durch einen Überfall, Unfall, eine Krankheit, durch Verlust bzw. Tod eines Nahestehenden oder durch Naturkatastrophen.
  • Veränderungskrisen können durch allgemeine Lebensveränderungen ausgelöst werden wie zum Beispiel Pubertät, Verlassen des Elternhauses, Schwangerschaft, Elternschaft, Berufswechsel, „Midlife-Crisis“, Pensionierung. Auch hier kann der Betroffene in Lebensumstände geraten, die zwar zur allgemeinen Lebensentwicklung gehören und häufig auch als positiv eingestuft werden, dennoch aber seine bisher erworbenen und erprobten Bewältigungsmöglichkeiten völlig überfordern.

Die Anpassung an neue Lebensumstände – ob gewollt oder ungewollt – muss ein Mensch im Laufe seines Lebens immer wieder bewältigen. Er trifft dabei immer auf die Situation, dass die bisher erlernten und erprobten Bewältigungsmöglichkeiten und –strategien für die neuen Lebensumstände plötzlich nicht mehr ausreichen. Unter diesem Veränderungsdruck wird Neues gesucht, Ungewöhnliches ausprobiert und Bewertungen überprüft. Diese enorme Anpassungsleistung des Menschen ist der Motor für seine Entwicklung in seinem gesamten Leben.

Es gibt natürlich nicht das Patentrezept zur Bewältigung von psychischen Krisen. Es gibt aber drei Arten von Bewältigungsstrategien, die zum Ziel führen können, die bedrohliche Situation zu regulieren und das seelische Gleichgewicht wieder aufzubauen:
Problemorientierte Bewältigungsstrategien: Hier versucht der Betroffene durch Informationssuche, direkte Handlungen oder auch durch Unterlassung von Handlungen die Problemsituation zu überwinden und sich den Gegebenheiten anzupassen. Durch die Suche nach relevanten Informationen (z. B. durch Gespräche oder Literatur) können falsche oder inadäquate Vorstellungen korrigiert werden (z. B. falsche Vorstellungen über Erkrankungen und mangelndes Wissen über Behandlungsmöglichkeiten). Auch durch das Aufstellen von konkreten und zeitlich überschaubaren Zielen, das Zergliedern überwältigender Probleme in handhabbare Einheiten und das Aufstellen von erreichbaren Teilzielen können unüberwindbar erscheinende „Problemberge“ in überwindbare Einzelschritte und –handlungen gegliedert werden. Das Durchspielen alternativer Möglichkeiten, das Durchdenken möglicher Ausgänge und gedankliches Probehandeln können hier erste Schritte sein.

Emotionsorientierte Bewältigungsstrategien: Hier versucht der Betroffene hauptsächlich die emotionale Erregung, die Ängste abzubauen. Zum Beispiel kann das Einholen von Rückversicherung und emotionaler Unterstützung entlastend wirken. Der Ausdruck von Sorgen, Ängsten und Erwartungen (zum Bespiel beim Aufsuchen von Selbsthilfegruppen) und der Einsatz von Entspannungstechniken helfen Ängste abzubauen. Aber auch die Leugnung und Minderung der Schwere einer Krise im Sinne einer Selbstschutzreaktion („Nicht-wahr-haben-wollen“) kann eine erste emotionale Entlastung bewirken, die allerdings nur zeitlich begrenzt positiv förderlich ist.

Bewertungsorientierte Bewältigungsstrategien: Hier versucht der Betroffene einen allgemeinen Bedeutungs- und Sinnzusammenhang zu finden. Durch Religion, Glauben und eine grundsätzliche Neubewertung der Situation als längerfristiger Gewinn oder als Herausforderung kann die Zuspitzung einer Krise verhindert werden.

Das Gleiche bringt uns zur Ruhe.
Der Widerspruch ist es, der uns produktiv macht.

J. W. v. Goethe
Kontakt
WordPress Cookie Plugin von Real Cookie Banner