Ernährung, Psyche und Gesundheit – voller Durchblick oder Erschlagen von der Komplexität?
Ein Gastbeitrag von Michael Vinogradov Statistiken zufolge ist in Deutschland mehr als 50% der Bevölkerung übergewichtig, Tendenz steigend. Vergleichbares lässt sich auch in vielen weiteren Ländern auf der Welt beobachten. Dabei gilt überschüssiges Körperfettgewebe als erheblicher Risiko-Faktor für eine Vielzahl von Krankheiten, wie Herz-Kreislauf-Erkrankungen, Krebs, Diabetes Typ 2 und Demenz. Auch die psychische Gesundheit kann […]
WeiterlesenStress ist nicht das Problem – der Umgang damit ist entscheidend
Stress – Ursachen, Auswirkungen & Umgang Was ist Stress? Stress ist eine natürliche Reaktion des Körpers und der Psyche auf besondere Anforderungen oder Herausforderungen. Dabei werden bestimmte Stresshormone ausgeschüttet, die den Körper in Alarmbereitschaft versetzen. Diese Reaktion, oft als ‚Kampf-oder-Flucht-Modus‘ bezeichnet, diente ursprünglich dem Überleben in gefährlichen Situationen. Ursachen von Stress (Stressoren) Stress kann durch […]
WeiterlesenWas zuckt denn da? Was sagst du nicht? – Microexpressions
Ein Gastbeitrag von Henning Olesen: Experte für Körpersprache und Mimik, Gestalttherapeut, Coach und Trainer (Olesen Kommunikation). Der Mensch ist ein emotionales Wesen. Emotionen gehören zu uns, wir brauchen sie wie die Luft zum Atmen, und Sie bestimmen jeden Augenblick unseres Handelns. Sie prägen unser alltägliches Erleben und Verhalten. Sie sind die Grundlage für Kontakt und […]
WeiterlesenSelbstwert – das Epizentrum unserer Psyche
Ein Beitrag von Nina Hackethal, Psychologiestudentin, HPC Der Selbstwert, auch Selbstwertgefühl, ist eine grundlegende Einstellung gegenüber der eigenen Person. Kurz gesagt geht es darum, wie man sich selbst sieht, welchen Wert man sich zuspricht und wie man sich im Vergleich mit anderen Menschen bewertet. Der Selbstwert wirkt sich stark auf unseren Alltag aus – was wir […]
WeiterlesenGrundbedürfnisse – Im Grunde wollen alle Menschen dasselbe
Alle Menschen werden mit vier psychologischen Grundbedürfnissen geboren (siehe Grawe, 1998): 1. Das Bedürfnis nach Bindung und Zugehörigkeit Dieses Bedürfnis beschreibt unseren Wunsch nach sozialen Beziehungen, nach Nähe, Liebe und Unterstützung. 2. Das Bedürfnis nach Autonomie und Kontrolle Dieses Bedürfnis – welches in direktem Widerspruch zu unserem Bindungsbedürfnis stehen kann – betrifft unser Verlangen danach, […]
WeiterlesenDas Gute an negativen Emotionen
Sprachlich unterscheiden wir zwischen positiven und negativen Emotionen. Positive Emotionen sind angenehm, freudvoll und tun uns richtig gut. Negative Emotionen sind unangenehm bis schmerzhaft und schwer auszuhalten. Dies könnte jetzt dahingehend missverstanden werden, dass negative Emotionen „schlecht“ sind und damit tunlichst vermieden werden sollten. Doch so einfach ist es nicht. Die vermeintlich „schlechten“ Emotionen haben […]
Weiterlesen