Glaubenssätze sind keine Wahrheitssätze
Glaubenssätze (auch Lebensprämissen) sind feste Überzeugungen, Einstellungen und Meinungen, die wir aus Erlebnissen oder Erfahrungen gebildet haben oder die wir von anderen Menschen übernommen haben, also kurz, die wir gelernt haben. Nach diesen verallgemeinernden „Wahrheiten“ orientieren wir uns. Glaubenssätze lernen wir bereits in der Kindheit, von unseren Eltern, Lehrern, anderen Leitbildern und in wiederholten Erfahrungen. […]
WeiterlesenVon echten und anderen Gefühlen – und was sie uns sonst noch sagen können
Gefühle kennt jeder. Was aber nicht mehr jedem bewusst ist, ist die Tatsache, dass unsere Gefühle unser Zugang zu unseren Bedürfnissen sind: Wenn wir unsere Bedürfnisse befriedigt haben, fühlen wir uns gut, wohl, zufrieden, fröhlich, satt, entspannt etc. Sind unsere Bedürfnisse nicht befriedigt, fühlen wir uns unwohl, hungrig, niedergeschlagen, erschöpft, unzufrieden, frustriert etc. Unsere Gefühle […]
WeiterlesenVerhalten, Leistung, Lebenszufriedenheit – vom Können, Dürfen und Wollen
Verhalten, Leistung und Lebenszufriedenheit ist eine Funktion von Können mal Dürfen mal Wollen. Wie das funktioniert erläutern wir mal an dem simplen Beispiel „Auto fahren“: Wenn wir Auto fahren in der Fahrschule erlernen, bekommen wir Verkehrsregeln beigebracht und später Gas, Bremse, Kupplung und andere Funktionen des Autos erklärt. Damit wissen wir um Verkehrsregeln, Gas, Bremse, […]
WeiterlesenResilienz- was heißt das?
„Durch Resilienz Krisen überstehen“, „das Unternehmen resilient machen“, „resiliente Führungskräfte“ … In den Schlagzeilen und in den Medien wird der Begriff Resilienz als DAS Mittel gegen Krisen und schwierige Situationen angepriesen – nicht nur für den Einzelnen, sondern auch und vor allem für Unternehmen und Organisationen. Hierbei lohnt sich jedoch ein psychologischer Blick hinter die […]
WeiterlesenDas subjektive Sicherheitsgefühl- eine schützende Kontrollillusion
Der Wunsch, möglichst viel Kontrolle über sein Leben und seine Umwelt zu haben ist eng mit dem Bedürfnis nach Sicherheit verknüpft, welches schon immer eine grundlegende Bedeutung hatte. In der Entwicklung der Menschheit ging es schließlich schon immer auch darum, sich vor Gefahren in Sicherheit zu bringen und Schutz vor natürlichen Bedrohungen, wie Kälte, Gewitter, […]
WeiterlesenSport, Bewegung, körperliche Aktivität – stabilisierend und wohltuend für die Seele
Dass eine ausreichende Bewegung der Gesundheit zuträglich ist, weiß eigentlich jeder und sieht es auch ein. Nur die konsequente Umsetzung gelingt nicht jedem so recht. Dabei sollte nicht vergessen werden, dass Sport, Bewegung und körperliche Aktivität nicht nur auf der körperlichen Ebene enorme vorbeugende und therapeutische Effekte haben, sondern sich ebenso deutlich auf das psychische […]
Weiterlesen