Welches Denken brauchen wir?

Denken ist die innere Beschäftigung mit Vorstellungen, Erinnerungen und Begriffen, um daraus eine Erkenntnis zu formen. Aber Denken ist nicht gleich Denken. Denken ist vielfältig. Entsprechend wird Denken auch in vielfältigen Formen beschrieben: Denken kann auf einem Einfall basieren, also spontan durch Gefühle, Situationen, Sinneseindrücke, Personen ausgelöst werden, oder es wird abstrakt-konstruktiv (über verallgemeinerte Erkenntnisse […]

Weiterlesen

Alte Muster – heute noch aktuell

Wer kennt sie nicht, die liebgewonnenen Gewohnheiten, die uns im Alltag begleiten: Zuerst Kaffee, dann Cornflakes, dann Milch auf den Frühstückstisch, die Zahnpastatube ausgedrückt oder aufgerollt, den Schluss des neuen Romans kurz überflogen bevor von Anfang an gelesen wird usw. Wir handeln und denken sehr viel in alten Mustern. Und das ist auch gut so […]

Weiterlesen

Achtsamkeit – nur ein Modetrend oder hilft das wirklich?

Gastautorin: Sabine Keßel, www.kölner-institut-für-achtsamkeit.de Unser Geist ist ständig aktiv – und meistens beschäftigen wir uns entweder mit Geschichten aus der Vergangenheit oder mit Plänen für die Zukunft. Dabei verlieren wir den Kontakt zum gegenwärtigen Moment. Und genau darum geht es bei der Übung von Achtsamkeit: die Aufmerksamkeit auf das Hier und Jetzt zu lenken. „Achtsamkeit […]

Weiterlesen

Vom betrieblichen Gesundheitsmanagement zum betrieblichen Arbeitsfähigkeitsmanagement

„Betriebliches Gesundheitsmanagement ist die bewusste Steuerung und Integration aller betrieblichen Prozesse mit dem Ziel der Erhaltung und Förderung der Gesundheit und des Wohlbefindens der Beschäftigten.“ (Wienemann, 2002). So lautet eine von vielen Definitionen. Einen wichtigen Baustein des Betrieblichen Gesundheitsmanagements (BGM) bilden die gesundheitsförderlichen Einzelmaßnahmen eines Unternehmens im Bereich Bewegung, Ernährung und Psyche (= Betriebliche Gesundheitsförderung, […]

Weiterlesen

Externe psychologische Mitarbeiterberatung – eine sinnvolles Modul für das betriebliche Gesundheitsmanagement

Die Zunahme seelischer Belastungen und Störungen stellt die Menschen in der Arbeitswelt vor immer größere Herausforderungen. Fehlzeiten wegen psychischer Schwierigkeiten steigen drastisch an, ebenso wie die Zahl der Mitarbeiter, die aufgrund beruflicher oder privater Krisen schwere Motivationsund Leistungsprobleme haben. Zahlreiche Unternehmen bieten an dieser Stelle ihren Mitarbeitern externe psychologische Beratung an, häufig im Rahmen des […]

Weiterlesen

Gefährdungsbeurteilung psychischer Belastung – manchmal etwas missverstanden

Unternehmen sind seit 2013 verpflichtet, auch Gefährdung am Arbeitsplatz durch psychische Belastung zu beurteilen und durch vorbeugende Maßnahmen Risiken der Gefährdung zu minimieren. Diese gesetzliche Vorgabe trifft bei Unternehmen nicht immer auf große Freude. Gründe dafür sind gewiss auch Unsicherheiten und Missverständnisse, worum es bei der Gefährdungsbeurteilung psychischer Belastung genau geht. Missverständnisse wie zum Bespiel, […]

Weiterlesen
Kontakt
WordPress Cookie Plugin von Real Cookie Banner