Die betriebliche Krankenversicherung der R+V – Wie Arbeitgeber und Mitarbeiter davon profitieren

Faktoren wie eine alternde Belegschaft, hohe Krankenstände, Fluktuation und Fachkräftemangel erhöhen die Anforderungen an Unternehmen und deren Personalpolitik. Eine gesunde Fluktuation ist positiv. Sie dient der Weiterentwicklung, Erfahrungsgewinnung und steigert damit die Produktivität. Da es für Arbeitnehmer – bedingt durch ein übervolles Stellenangebot – aber immer einfacher wird, den Job zu wechseln, fehlt es vielen […]

Weiterlesen

Ein paar Fakten über Teams, die man wissen sollte

Teamarbeit hat viele Vorteile. Und wenn es gut läuft, kann ein Team mehr als die Summe seiner Mitglieder. Aber mal so einfach von oben angeordnet „Jetzt arbeiten wir alle gut zusammen!“, reicht nicht, um gute Zusammenarbeit zu erzeugen. Eine Gruppe bzw. eine Ansammlung von Mitarbeitern machen noch kein Team aus. Teams müssen sich finden und […]

Weiterlesen

Emotionale Kompetenz – warum Gefühle wichtig sind und wie man „richtig“ damit umgeht

Im vorangegangenen Infobrief (01-2019) hatten wir den Aspekt angerissen, warum viele Menschen Angst davor haben, Gefühle zu zeigen, hier wollen wir noch einmal beleuchten, welche Aspekte für einen gesunden und erfolgreichen Umgang mit Gefühlen wichtig sind. Emotionen und Gefühle sind die grundlegenden Determinanten unseres Erlebens und Verhaltens. Sie bestimmen, ob wir die Dinge, die uns […]

Weiterlesen

Warum viele Menschen Angst vor Gefühlen haben

Manche Menschen wirken auf uns irgendwie distanziert, wir kommen ihnen nicht richtig näher. Auch wenn der Kontakt eigentlich freundlich ist, wir sie sogar schon recht lange kennen, bleibt eine gewisse Kühle. Ihre Verschlossenheit und eine gewisse Distanz zu ihnen ist deutlich spürbar. Jeder von uns kennt solche Personen. Jeder von uns kennt die Situation „nicht […]

Weiterlesen

Psyche sieht man nicht – wie können Führungskräfte psychisch belastete Mitarbeiter erkennen?

„Gestresst“, „überlastet“, „erschöpft“, „ausgebrannt“ – so oder ähnlich wird der Zustand umschrieben, wenn Mitarbeiter infolge einer permanenten Anspannung die Belastungsgrenze erreicht oder sogar überschritten haben. Um das zu verhindern, gilt es für Führungskräfte, eine anhaltende Überlastung von Mitarbeitern möglichst frühzeitig zu erkennen. Das ist nicht so schwer. Man benötigt dafür vor allem eine gute Beobachtungsgabe […]

Weiterlesen

Vom Wollen und der Willenskraft

In Anknüpfung an das Thema „Veränderung“ wollen wir noch einmal einen Blick darauf werfen, wieso es oftmals so schwerfällt, Ziele, die man doch eigentlich erreichen will, tatsächlich auch in Angriff zu nehmen. Im HPC-Infobrief 02-2013 hatten wir das Verhalten von Menschen als Funktion von Können, Wollen und Dürfen beschrieben. Wirft man nun einen genaueren Blick […]

Weiterlesen
Kontakt
WordPress Cookie Plugin von Real Cookie Banner