Vom Wollen und der Willenskraft

In Anknüpfung an das Thema „Veränderung“ wollen wir noch einmal einen Blick darauf werfen, wieso es oftmals so schwerfällt, Ziele, die man doch eigentlich erreichen will, tatsächlich auch in Angriff zu nehmen. Im HPC-Infobrief 02-2013 hatten wir das Verhalten von Menschen als Funktion von Können, Wollen und Dürfen beschrieben. Wirft man nun einen genaueren Blick […]

Weiterlesen

Fehlerkultur, Fehlermanagement, Fehlertoleranz – was bedeutet das für ein Unternehmen?

Die Begriffe Fehlerkultur, Fehlermanagement, Fehlertoleranz sind derzeit in Unternehmen ein Thema. Bei vielen schwierigen Situationen werden sie gerne als Interpretations- und Erklärungsansätze herangezogen. Der schon etwas inflationäre Gebrauch dieser Begriffe lässt schon etwas Langeweile aufkommen. Tatsächlich macht es jedoch nicht nur für Unternehmen, sondern für jeden einzelnen Menschen Sinn, sich Gedanken zu machen, was sich […]

Weiterlesen

Warum Menschen (meistens) keine Veränderung mögen oder „Das Gehirn ist faul“

Wie schwer Veränderungen fallen können, weiß wohl fast jeder, der schon einmal eine Diät gemacht hat oder mit dem Rauchen aufhören wollte. Auch wenn Menschen sich eine Veränderung wünschen, ist doch die Umsetzung meistens nicht leicht. Und was im „Kleinen“ schon schwerfällt, gilt erst recht im „Großen“: Viele Menschen fühlen sich in einer Beziehung oder […]

Weiterlesen

Die Entwicklung eines positiven Selbstbildes

Der Begriff „Selbstbild“ beschreibt in der Psychologie den Aspekt, welche Vorstellungen ein Mensch von sich und seiner Persönlichkeit hat, aber auch, welche Gefühle er sich selbst gegenüber hegt. Solchermaßen ist ein Selbstbild mit dem für das Erleben und Verhalten so zentralen Selbstwertgefühl eng verknüpft. Dieses Bild von sich selbst unterliegt natürlich einer lebenslangen Entwicklung. Die […]

Weiterlesen

Anforderungen und Bedürfnisse an den Arbeitgeber – So tickt die neue Generation

Gastautorin: Svea Bode Die Zeit formt in regelmäßigen Abschnitten neue Generationen. Jede Generation hat ein unverwechselbares Profil, welches bestimmt wird durch den Wertewandel der Gesellschaft, Politik, technologische Fortschritte, Wirtschaft, das Elternhaus usw. Jede Generation durchlebt die gleichen Stufen eines Generationszyklus, jedoch geht jede Generation anders mit den aktuellen Einflüssen um. Daraus entstehen neue Anforderungen und […]

Weiterlesen

Wertschätzung – der Schlüssel zu einem zufriedeneren Leben und betrieblicher Leistungsfähigkeit

Gastautorin: Svea Bode Wertschätzung ist in vielen Lebenslagen ein wichtiger Motivationsfaktor. Das Gefühl von „Ich bin gut so wie ich bin und ich bin wichtig“ wirkt sich positiv auf den gesamten Organismus eines Menschen aus. Wertschätzung ist auch eine wichtige Ebene der Bedürfnispyramide von Abraham Maslow. Seine Theorie befasst sich mit notwendigen Bedürfnissen jedes einzelnen […]

Weiterlesen
Kontakt
WordPress Cookie Plugin von Real Cookie Banner