KATEGORIE

Glaubenssätze sind keine Wahrheitssätze

Glaubenssätze (auch Lebensprämissen) sind feste Überzeugungen, Einstellungen und Meinungen, die wir aus Erlebnissen oder Erfahrungen gebildet haben oder die wir von anderen Menschen übernommen haben, also kurz, die wir gelernt haben. Nach diesen verallgemeinernden „Wahrheiten“ orientieren wir uns. Glaubenssätze lernen wir bereits in der Kindheit, von unseren Eltern, Lehrern, anderen Leitbildern und in wiederholten Erfahrungen. […]

Weiterlesen

Von echten und anderen Gefühlen – und was sie uns sonst noch sagen können

Gefühle kennt jeder. Was aber nicht mehr jedem bewusst ist, ist die Tatsache, dass unsere Gefühle unser Zugang zu unseren Bedürfnissen sind: Wenn wir unsere Bedürfnisse befriedigt haben, fühlen wir uns gut, wohl, zufrieden, fröhlich, satt, entspannt etc. Sind unsere Bedürfnisse nicht befriedigt, fühlen wir uns unwohl, hungrig, niedergeschlagen, erschöpft, unzufrieden, frustriert etc. Unsere Gefühle […]

Weiterlesen

Verhalten, Leistung, Lebenszufriedenheit – vom Können, Dürfen und Wollen

Verhalten, Leistung und Lebenszufriedenheit ist eine Funktion von Können mal Dürfen mal Wollen. Wie das funktioniert erläutern wir mal an dem simplen Beispiel „Auto fahren“: Wenn wir Auto fahren in der Fahrschule erlernen, bekommen wir Verkehrsregeln beigebracht und später Gas, Bremse, Kupplung und andere Funktionen des Autos erklärt. Damit wissen wir um Verkehrsregeln, Gas, Bremse, […]

Weiterlesen

Resilienz- was heißt das?

„Durch Resilienz Krisen überstehen“, „das Unternehmen resilient machen“, „resiliente Führungskräfte“ … In den Schlagzeilen und in den Medien wird der Begriff Resilienz als DAS Mittel gegen Krisen und schwierige Situationen angepriesen – nicht nur für den Einzelnen, sondern auch und vor allem für Unternehmen und Organisationen. Hierbei lohnt sich jedoch ein psychologischer Blick hinter die […]

Weiterlesen

Das subjektive Sicherheitsgefühl- eine schützende Kontrollillusion

Der Wunsch, möglichst viel Kontrolle über sein Leben und seine Umwelt zu haben ist eng mit dem Bedürfnis nach Sicherheit verknüpft, welches schon immer eine grundlegende Bedeutung hatte. In der Entwicklung der Menschheit ging es schließlich schon immer auch darum, sich vor Gefahren in Sicherheit zu bringen und Schutz vor natürlichen Bedrohungen, wie Kälte, Gewitter, […]

Weiterlesen

Sport, Bewegung, körperliche Aktivität – stabilisierend und wohltuend für die Seele

Dass eine ausreichende Bewegung der Gesundheit zuträglich ist, weiß eigentlich jeder und sieht es auch ein. Nur die konsequente Umsetzung gelingt nicht jedem so recht. Dabei sollte nicht vergessen werden, dass Sport, Bewegung und körperliche Aktivität nicht nur auf der körperlichen Ebene enorme vorbeugende und therapeutische Effekte haben, sondern sich ebenso deutlich auf das psychische […]

Weiterlesen

Bedürfnisse und Motive – was treibt uns an?

Die Frage, was den Menschen antreibt, was ihm wichtig ist, wieso er bestimmte Dinge tut und bestimmte Dinge lässt, ist eine Grundfrage der Psychologie. Entsprechend gibt es zahlreiche Ansätze und Modelle, wie auch verschiedene Begrifflichkeiten, z. B. Trieb, Bedürfnis, Wille oder Motiv. Ohne den Anspruch, die verschiedenen Theorien hinreichend zu erläutern, wollen wir hier ein […]

Weiterlesen

Psychische Störungen – Ursachenfaktoren und Teufelskreise

Psychotherapie hat das Ziel, psychische Störungen zu beseitigen oder zumindest zu lindern. Entsprechend gilt es zu klären, welche Faktoren eine Störung bedingen und ob, bzw. wie diese zu verändern sind, um eine Besserung zu erreichen. Hierbei ist es wichtig sich zu vergegenwärtigen, dass diejenigen Faktoren, die zu einem Ausbruch einer Störung geführt haben, nicht zwingend […]

Weiterlesen

„Die Psyche stärken – wie bleibe ich psychisch gesund?“

Der Begriff „Ressource“ ist allgegenwärtig und hat auch im Bereich psychischer Gesundheit einen hohen Bedeutungsgrad erreicht. Um psychischen Störungen wirkungsvoll zu begegnen, ist immer eine Aktivierung von Ressourcen notwendig. Im Folgenden wollen wir skizzieren, was sich hinter dem Begriff „psychische Ressourcen“ verbirgt und darauf eingehen, wie die diese eingesetzt werden können, um die eigenen Psyche […]

Weiterlesen

Stichwort „biopsychosozial“ – eine ganzheitliche Betrachtung von Gesundheit und Krankheit und allem, was dazwischen liegt

Seit dem 19. Jhd. ging man rein „biomedizinisch“ davon aus, dass Krankheiten durch organische, also anatomische oder physiologische Defekte erklärbar sind. Eine Heilung musste dementsprechend auch auf „physikalischem“ Wege erfolgen; sei es durch Operationen, Medikamente oder sonstige Maßnahmen, die von außen die „Maschine Mensch“ wieder ins Laufen bringen. Der kranke Mensch blieb dabei eher passiv, […]

Weiterlesen

Die psychischen Folgen von Verkehrsunfällen

Im Jahr 2009 wurden auf Deutschlands Straßen 4.152 Personen getötet. Das waren 7,3% weniger als ein Jahr zuvor. Die Zahl der Todesopfer ist damit so niedrig wie nie zuvor seit 1950. Gleichwohl verloren 2009 immer noch durchschnittlich 11 Menschen täglich ihr Leben im Straßenverkehr. Die Zahl der Schwerverletzten hat sich gegenüber dem Vorjahr um nur […]

Weiterlesen

Die Stressreaktion – ein biologisches Erbe

Der Begriff „Stress“ ist heutzutage allgegenwärtig und gewinnt auch insbesondere im Bereich der Gesundheit zunehmend an Bedeutung – bei zahlreichen Krankheitsbildern wird der Einfluss von psychischem – und damit auch physiologischem – Stress auf die Entstehung und den Verlauf anerkannt und in der Behandlung berücksichtigt. Wir wollen kurz skizzieren, was sich hinter dem Begriff eigentlich […]

Weiterlesen

Winterdepression / Lichtmangeldepression – mehr als trübe Gedanken bei trüben Wetter!

Dass die dunkle Jahreszeit mit ihren klimatischen Widrigkeiten einen Einfluss auf das Verhalten und die Stimmung hat, steht außer Frage. Wenn man bevorzugt träge vor dem Fernseher rumgammelt und sich zu nichts so recht aufraffen will, wenn man sich missgelaunt durch den Schneematsch quält und schmerzlich die Sonne und die unbeschwerten Stunden im Biergarten vermisst, […]

Weiterlesen

Die Posttraumatische Belastungsstörung (PTBS) in Leistungs- und Entschädigungsverfahren

Die PTBS ist keine unbekannte psychische Störung mehr. Im Gegenteil, die Erkenntnis, dass schwerwiegende Belastungen psychische Störungen verursachen können, ist heutzutage allgemein bekannt. Und noch mehr: In den letzten Jahren wird die PTBS zunehmend mehr in Leistungs- und Entschädigungsverfahren geltend gemacht. Dabei fällt in der Praxis auf, dass häufig allein das Vorliegen eines potentiell belastenden […]

Weiterlesen

Diagnosen psychischer Störungen – wie werden diese gestellt?

Häufigkeit von psychischen Störungen Psychische Störungen sind keine Seltenheit: In einer EU-weiten Studie wurde ermittelt, dass bei 27% der Bevölkerung im Laufe eines Jahres mindestens eine psychische Störung diagnostiziert werden kann (von denen übrigens nur etwa ein Viertel eine Behandlung erhalte). Dabei fällt auf, dass oft eine falsche Vorstellung vorherrscht, was unter einer solchen psychischen […]

Weiterlesen

Schizophrenie

Schizophrenie ist eine recht häufige psychische Erkrankung, immerhin jeder Hundertste erkrankt daran. Trotzdem sind mit dieser Erkrankung viele Vorurteile verbunden. Zu Beginn muss daher erst einmal ein häufiges Missverständnis ausgeräumt werden: Schizophrenie hat nichts mit einer Persönlichkeitsspaltung à la „Dr. Jekyll und Mr. Hyde“ zu tun! Krankheitsbild Generell unterscheidet man zwischen so genannten positiven Symptomen, […]

Weiterlesen

Krisen – Verlust des seelischen Gleichgewichts

Eine psychische Krise bedeutet kurz den Verlust des seelischen Gleichgewichts, ausgelöst durch Ereignisse oder Lebensumstände, die nicht bewältigt werden können: Die Art und das Ausmaß der Ereignisse und Umstände überfordern den Betroffenen, seine Mittel und Möglichkeiten reichen zur Bewältigung nicht aus. Dadurch entsteht ein Gefühl von Überforderung, Überlastung und Bedrohung. Da der Betroffene keine Möglichkeit […]

Weiterlesen

Suizid – Suizidandrohungen

Der Suizid gehört zu den häufigen Todesursachen. Nach Angaben des statistischen Bundesamtes haben sich im Jahr 2006 in der Bundesrepublik 9765 Menschen das Leben genommen, wobei Untersuchungen darauf hinweisen, dass viele Suizide nicht als solche erkannt werden, die Dunkelziffer also wohl deutlich höher liegt. Im Vergleich mit bei Verkehrsunfällen tödlich Verunglückten (2006: 5091) zeigt sich […]

Weiterlesen

Behandlung psychischer Störungen – wer ist wer?

In der Behandlung psychischer Störungen sind verschiedene Berufsgruppen tätig, was bei Laien häufig für Verwirrung sorgt. Da wir recht häufig gefragt werden, was denn nun eigentlich die Unterschiede zwischen den verschiedenen Bezeichnungen sind, sei im Folgenden ein kurzer Überblick über die verschiedenen Berufe und ihre Schwerpunkte gegeben. Der Psychiater Psychiater haben nach dem Studium der […]

Weiterlesen

Angststörungen

Angststörungen gehören zu den häufigsten psychischen Störungen – Schätzungen gehen dahin, dass ca. 10% der Allgemeinbevölkerung betroffen sind. Verstanden wird darunter eine Gruppe von Störungen, denen gemein ist, dass ein grundsätzlich sinnvoller Überlebensmechanismus in dem Maße ausufert, dass eine starke Beeinträchtigung für die Betroffenen entsteht. Evolutionär betrachtet, lässt sich Angst als die Fähigkeit beschreiben, bedrohlich […]

Weiterlesen

Das Burnout-Syndrom

Das Thema „Burnout“ gewinnt in den letzten Jahren wieder zunehmend an Bedeutung. Hier wollen wir kurz erläutern was darunter eigentlich zu verstehen ist. Eine eindeutige und verbindliche Definition dieses Syndroms gibt es ebenso wenig, wie derzeit eine eigenständige Diagnose in den verbindlichen Diagnosesystemen zu finden ist. Im ICD – 10 findet sich der Begriff nur […]

Weiterlesen
Kontakt
WordPress Cookie Plugin von Real Cookie Banner