Gefährdungsbeurteilung psychischer Belastung – manchmal etwas missverstanden
Unternehmen sind seit 2013 verpflichtet, auch Gefährdung am Arbeitsplatz durch psychische Belastung zu beurteilen und durch vorbeugende Maßnahmen Risiken der Gefährdung zu minimieren. Diese gesetzliche Vorgabe trifft bei Unternehmen nicht immer auf große Freude. Gründe dafür sind gewiss auch Unsicherheiten und Missverständnisse, worum es bei der Gefährdungsbeurteilung psychischer Belastung genau geht. Missverständnisse wie zum Bespiel, […]
WeiterlesenDie Balance zwischen „Work“ und „Life“ – 2. Teil
Die Fragen, wie finde und halte ich meine eigene Balance, wie schaffe ich es, dauerhaft leistungsfähig und zufrieden zu sein, sind nicht mit einem Satz zu beantworten. In unserem letzten Infobrief haben wir den Wechsel von An- und Entspannung beschrieben, der unserem physischen und psychischen Bedürfnis entspricht: Also, genügend Anregung, ohne Überforderung oder Langeweile. Um […]
WeiterlesenDie Balance zwischen „Work“ und „Life“ – 1. Teil
Das Thema „Work-Life-Balance“, „Life-Domain-Balance“ oder einfach ausgedrückt „im Gleichgewicht sein“ ist sehr vielfältig und kann aus sehr unterschiedlichen Perspektiven betrachtet werden. Deswegen werden wir uns in diesem Jahr dem Thema mit unterschiedlichen Schwerpunkten widmen, beginnend mit ein paar allgemeinen Reflexionen. Der Begriff Work-Life-Balance steht für einen Zustand, in dem Arbeits- und Privatleben miteinander in Einklang […]
WeiterlesenDo`s and Don´ts der Kommunikation
Kommunikation ist auf den ersten Blick einfach: Da gibt es einen Sender, der etwas mitteilen möchte. Er verschlüsselt seine Nachricht in erkennbare Zeichen und der Empfänger entschlüsselt das Ganze wieder. Wenn alles optimal läuft, stimmen gesendete und empfangene Nachricht überein. Ein alltäglicher, fast selbstverständlicher Vorgang. Bisweilen kommt es bei der Kommunikation zwischen Menschen jedoch zu […]
WeiterlesenPerfektionismus – das Streben nach Vollkommenheit
Bezeichnet man jemanden als Perfektionisten, so kann das sowohl einen positiven, wie auch einen negativen Beiklang haben. Die einen verstehen darunter einen Menschen, der ständig getrieben ist, perfekte Leistungen abzuliefern, der dauerhaft gestresst ist, schlecht abschalten kann, nie zufrieden ist und selbst den allerkleinsten Fehler beanstandet (und damit anderen stets auf den Nerv geht). Andere […]
WeiterlesenCybermobbing – der digitale Pranger
„Mobbing“, also das systematische Schikanieren, Quälen und Herabsetzen eines anderen Menschen ist ein Phänomen, das seit einigen Jahren, gerade in der Schulund Arbeitswelt intensiver erörtert wird. Bekannt sind die verheerenden psychischen Auswirkungen auf die Opfer, die oft schwerwiegende psychische und soziale Probleme entwickeln. Der Begriff „Cybermobbing“ nun bezeichnet die Ausübung psychischer Gewalt im virtuellen Raum […]
WeiterlesenKriegsenkel – Wie sich Traumata über die Generationen auswirken können.
Wenn über die Gründe für die aktuelle Zunahme psychischer Störungen diskutiert wird, stehen in erster Linie die Veränderungen in unserer Gesellschaft im Blickpunkt, vor allem in der Arbeitswelt: Aspekte wie die allgegenwärtige Beschleunigung unseres Lebens, Zeitdruck, Technikabhängigkeit und die Globalisierung sind in der Tat Anforderungen, die dem Menschen eine erhebliche Anpassungsleistung abverlangen. Daneben muss in […]
WeiterlesenGlaubenssätze sind keine Wahrheitssätze
Glaubenssätze (auch Lebensprämissen) sind feste Überzeugungen, Einstellungen und Meinungen, die wir aus Erlebnissen oder Erfahrungen gebildet haben oder die wir von anderen Menschen übernommen haben, also kurz, die wir gelernt haben. Nach diesen verallgemeinernden „Wahrheiten“ orientieren wir uns. Glaubenssätze lernen wir bereits in der Kindheit, von unseren Eltern, Lehrern, anderen Leitbildern und in wiederholten Erfahrungen. […]
WeiterlesenVon echten und anderen Gefühlen – und was sie uns sonst noch sagen können
Gefühle kennt jeder. Was aber nicht mehr jedem bewusst ist, ist die Tatsache, dass unsere Gefühle unser Zugang zu unseren Bedürfnissen sind: Wenn wir unsere Bedürfnisse befriedigt haben, fühlen wir uns gut, wohl, zufrieden, fröhlich, satt, entspannt etc. Sind unsere Bedürfnisse nicht befriedigt, fühlen wir uns unwohl, hungrig, niedergeschlagen, erschöpft, unzufrieden, frustriert etc. Unsere Gefühle […]
WeiterlesenVerhalten, Leistung, Lebenszufriedenheit – vom Können, Dürfen und Wollen
Verhalten, Leistung und Lebenszufriedenheit ist eine Funktion von Können mal Dürfen mal Wollen. Wie das funktioniert erläutern wir mal an dem simplen Beispiel „Auto fahren“: Wenn wir Auto fahren in der Fahrschule erlernen, bekommen wir Verkehrsregeln beigebracht und später Gas, Bremse, Kupplung und andere Funktionen des Autos erklärt. Damit wissen wir um Verkehrsregeln, Gas, Bremse, […]
WeiterlesenResilienz- was heißt das?
„Durch Resilienz Krisen überstehen“, „das Unternehmen resilient machen“, „resiliente Führungskräfte“ … In den Schlagzeilen und in den Medien wird der Begriff Resilienz als DAS Mittel gegen Krisen und schwierige Situationen angepriesen – nicht nur für den Einzelnen, sondern auch und vor allem für Unternehmen und Organisationen. Hierbei lohnt sich jedoch ein psychologischer Blick hinter die […]
WeiterlesenDas subjektive Sicherheitsgefühl- eine schützende Kontrollillusion
Der Wunsch, möglichst viel Kontrolle über sein Leben und seine Umwelt zu haben ist eng mit dem Bedürfnis nach Sicherheit verknüpft, welches schon immer eine grundlegende Bedeutung hatte. In der Entwicklung der Menschheit ging es schließlich schon immer auch darum, sich vor Gefahren in Sicherheit zu bringen und Schutz vor natürlichen Bedrohungen, wie Kälte, Gewitter, […]
WeiterlesenSport, Bewegung, körperliche Aktivität – stabilisierend und wohltuend für die Seele
Dass eine ausreichende Bewegung der Gesundheit zuträglich ist, weiß eigentlich jeder und sieht es auch ein. Nur die konsequente Umsetzung gelingt nicht jedem so recht. Dabei sollte nicht vergessen werden, dass Sport, Bewegung und körperliche Aktivität nicht nur auf der körperlichen Ebene enorme vorbeugende und therapeutische Effekte haben, sondern sich ebenso deutlich auf das psychische […]
WeiterlesenPsychische Störungen auf dem Vormarsch – Psychologische Unterstützungsmöglichkeiten in der privaten Krankenversicherung
Die Häufigkeit psychischer Erkrankungen nimmt rapide zu, wie auch aktuelle Zahlen bestätigen: laut einer Erhebung der Barmer GEK waren 2010 bereits 8,5% der Versicherten von einer psychischen Störung betroffen. Dieses schlägt sich auch in der Anzahl der Fehltage aufgrund psychischer Störungen nieder – laut dem Bundesarbeitsministerium lag die Anzahl 2001 deutschlandweit bei 33,6 Millionen Fehltagen, […]
WeiterlesenRückmeldung und Anerkennung – Faktoren der Gesundheit
Wenn man Menschen die Frage stellt, ob Sie ihrer Meinung nach genug Anerkennung bekommen für das, was sie so privat und beruflich leisten, so hört man mehrheitlich, dass da durchaus ein Defizit erlebt wird. Fragt man andererseits, ob sie selber anderen denn genug Anerkennung zuteil lassen würden, so sehen die meisten bei sich allerdings nur […]
WeiterlesenBedürfnisse und Motive – was treibt uns an?
Die Frage, was den Menschen antreibt, was ihm wichtig ist, wieso er bestimmte Dinge tut und bestimmte Dinge lässt, ist eine Grundfrage der Psychologie. Entsprechend gibt es zahlreiche Ansätze und Modelle, wie auch verschiedene Begrifflichkeiten, z. B. Trieb, Bedürfnis, Wille oder Motiv. Ohne den Anspruch, die verschiedenen Theorien hinreichend zu erläutern, wollen wir hier ein […]
WeiterlesenPsychische Störungen – Ursachenfaktoren und Teufelskreise
Psychotherapie hat das Ziel, psychische Störungen zu beseitigen oder zumindest zu lindern. Entsprechend gilt es zu klären, welche Faktoren eine Störung bedingen und ob, bzw. wie diese zu verändern sind, um eine Besserung zu erreichen. Hierbei ist es wichtig sich zu vergegenwärtigen, dass diejenigen Faktoren, die zu einem Ausbruch einer Störung geführt haben, nicht zwingend […]
Weiterlesen„Die Psyche stärken – wie bleibe ich psychisch gesund?“
Der Begriff „Ressource“ ist allgegenwärtig und hat auch im Bereich psychischer Gesundheit einen hohen Bedeutungsgrad erreicht. Um psychischen Störungen wirkungsvoll zu begegnen, ist immer eine Aktivierung von Ressourcen notwendig. Im Folgenden wollen wir skizzieren, was sich hinter dem Begriff „psychische Ressourcen“ verbirgt und darauf eingehen, wie die diese eingesetzt werden können, um die eigenen Psyche […]
WeiterlesenStichwort „biopsychosozial“ – eine ganzheitliche Betrachtung von Gesundheit und Krankheit und allem, was dazwischen liegt
Seit dem 19. Jhd. ging man rein „biomedizinisch“ davon aus, dass Krankheiten durch organische, also anatomische oder physiologische Defekte erklärbar sind. Eine Heilung musste dementsprechend auch auf „physikalischem“ Wege erfolgen; sei es durch Operationen, Medikamente oder sonstige Maßnahmen, die von außen die „Maschine Mensch“ wieder ins Laufen bringen. Der kranke Mensch blieb dabei eher passiv, […]
WeiterlesenEntführung und erpresserischer Menschenraub
Fachinformationen: Prof. Dr. Rudolf Egg, Kriminologische Zentralstelle, Wiesbaden, Mitglied im Fachbeirat der HumanProtect Die Entführung und Ermordung der Ehefrau eines Bankdirektors im Mai dieses Jahres erzeugte große Betroffenheit und führte bei uns zu verschiedenen Beratungsanfragen zu diesem Thema. Im Bankenbereich wurde auch die Frage laut: Was sind das für Täter und wie sollte man sich […]
WeiterlesenDie psychischen Folgen von Verkehrsunfällen
Im Jahr 2009 wurden auf Deutschlands Straßen 4.152 Personen getötet. Das waren 7,3% weniger als ein Jahr zuvor. Die Zahl der Todesopfer ist damit so niedrig wie nie zuvor seit 1950. Gleichwohl verloren 2009 immer noch durchschnittlich 11 Menschen täglich ihr Leben im Straßenverkehr. Die Zahl der Schwerverletzten hat sich gegenüber dem Vorjahr um nur […]
WeiterlesenDie Stressreaktion – ein biologisches Erbe
Der Begriff „Stress“ ist heutzutage allgegenwärtig und gewinnt auch insbesondere im Bereich der Gesundheit zunehmend an Bedeutung – bei zahlreichen Krankheitsbildern wird der Einfluss von psychischem – und damit auch physiologischem – Stress auf die Entstehung und den Verlauf anerkannt und in der Behandlung berücksichtigt. Wir wollen kurz skizzieren, was sich hinter dem Begriff eigentlich […]
WeiterlesenWinterdepression / Lichtmangeldepression – mehr als trübe Gedanken bei trüben Wetter!
Dass die dunkle Jahreszeit mit ihren klimatischen Widrigkeiten einen Einfluss auf das Verhalten und die Stimmung hat, steht außer Frage. Wenn man bevorzugt träge vor dem Fernseher rumgammelt und sich zu nichts so recht aufraffen will, wenn man sich missgelaunt durch den Schneematsch quält und schmerzlich die Sonne und die unbeschwerten Stunden im Biergarten vermisst, […]
WeiterlesenDie Posttraumatische Belastungsstörung (PTBS) in Leistungs- und Entschädigungsverfahren
Die PTBS ist keine unbekannte psychische Störung mehr. Im Gegenteil, die Erkenntnis, dass schwerwiegende Belastungen psychische Störungen verursachen können, ist heutzutage allgemein bekannt. Und noch mehr: In den letzten Jahren wird die PTBS zunehmend mehr in Leistungs- und Entschädigungsverfahren geltend gemacht. Dabei fällt in der Praxis auf, dass häufig allein das Vorliegen eines potentiell belastenden […]
Weiterlesen