Traumatische Ereignisse – auch starke Selbstheilungskräfte reichen für die Verarbeitung nicht immer aus

Schwerwiegende Ereignisse wie Naturkatastrophen, Amokläufe, Terroranschläge, aber natürlich auch medial weniger markante, individuelle Ereignisse wie Unfälle oder Überfälle, die mit einer unmittelbaren Todesgefahr verbunden sind, können bei direkt Betroffenen und auch bei Zeugen dieser Ereignisse erhebliche anhaltende negative psychische Folgen auslösen. Durch die Konfrontation mit einer extrem bedrohlichen Situation und der gleichzeitigen massiven Überforderung der […]

Weiterlesen

Online-Erschöpfung – Selbstorganisation, Rücksicht und Fingerspitzengefühl sind jetzt mehr denn je gefragt

Als ob nicht schon vor der Pandemie die Terminkalender voll genug gewesen wären, ist im Laufe des letzten Jahres – so zeigt jetzt eine internationale Studie – die Anzahl der Meetings um fast 13 Prozent gestiegen. Und nicht nur das, auch die allgemeine Arbeitszeit hat um durchschnittlich 48,5 Minuten zugenommen (DeFilippis et al., 2020). Für […]

Weiterlesen

Burnout: Eine lange Geschichte anhaltender Kontroversen – jetzt mehr Klarheit mit der ICD-11, die ab Januar 2022 gültig ist

Historie von Burnout – jahrelange Kontroversen und zum Teil plakative Debatten Der Begriff „Burnout“ wurde erstmalig von dem Psychoanalytiker Herbert Freudenberger verwendet. Er beschrieb Burnout als „das Nachlassen bzw. Schwinden von Kräften oder Erschöpfung durch übermäßige Beanspruchung der eigenen Energie, Kräfte oder Ressourcen“ (Freudenberger, 1974). Es etablierte sich die Vorstellung eines Syndroms, das sich plausibel […]

Weiterlesen

Trauma – wie Grauen, Terror, Misshandlung und Lebensbedrohung die Informationsverarbeitung stören

Im normalen Alltag bekommen wir nicht bewusst mit, welche Informationen sekündlich im Gehirn verarbeitet, gespeichert oder auch wieder vergessen werden. Der ständige gigantische Strom aller Impulse von den Sinnesorganen zum Gehirn und von dem Gehirn wieder zurück ins periphere Nervensystem würde uns bewusst schlicht wahnsinnig machen. Manchmal nehmen wir uns bewusst vor „das muss ich […]

Weiterlesen

Resilienz – Wahrheit und Mythos

Was ist Resilienz? Resilienz bedeutet in aller Kürze Widerstandsfähigkeit. Also die Fähigkeit von Individuen oder Systemen (z.B. Familien, Organisationen) Krisen bzw. belastende Situationen mit allen zur Verfügung stehenden Ressourcen zu bewältigen und gestärkt daraus hervorzugehenResilienz ist keine angeborene Persönlichkeitseigenschaft, sie wird erworben und ist damit auch erlernbar. Die Grundlagen werden in der Kindheit gelegt (z.B. […]

Weiterlesen

Wie wird die Coronakrise psychisch verarbeitet – idealtypisch

Die psychische Verarbeitung der Coronakrise folgt – ähnlich der Verarbeitung von anderen belastenden Ereignissen – einem bestimmten Verlauf, der nachfolgend idealtypisch dargestellt wird. 1. Phase: „Inkubation“ – zwischen Erregung und Bagatellisierung Es gibt erste Meldungen über das neue Coronavirus Sars-Cov-2, die bald zu Nachrichten über eine Epidemie durch Covid19 werden. Aber das Thema wird zu […]

Weiterlesen

Corona: „Panik ist kein guter Ratgeber“

Hamsterkäufe, Quarantänen, abgesagte Veranstaltungen: Die Furcht vor dem Corona-Virus steigt. Ein Interview mit der Psychologin Karin Clemens, Geschäftsführerin des R+V-Dienstleisters HumanProtect, über Ängste und ihre Bewältigung. In Deutschland sind bisher nur wenige Menschen an Covid-19 erkrankt. Trotzdem stehen alle Kopf, überall tagen Krisenstäbe. Weshalb ist die Angst so groß? Karin Clemens: Menschen denken und handeln […]

Weiterlesen

Ich-Entwicklung – ein Mastertrait der Persönlichkeit

Menschen unterscheiden sich voneinander unter anderem durch ihre Persönlichkeit. Diese drückt sich darin aus, „wie ein Mensch über verschiedene Situationen sowie einen längeren Zeitraum (Monate/Jahre) denkt, fühlt und sich verhält, das heißt mit seiner Umwelt agiert und auf sie reagiert.“ (T. Binder 2008). Zu den bekanntesten Persönlichkeitseigenschaften, die mehr oder weniger stark ausgeprägt sein können, […]

Weiterlesen

Die betriebliche Krankenversicherung der R+V – Wie Arbeitgeber und Mitarbeiter davon profitieren

Faktoren wie eine alternde Belegschaft, hohe Krankenstände, Fluktuation und Fachkräftemangel erhöhen die Anforderungen an Unternehmen und deren Personalpolitik. Eine gesunde Fluktuation ist positiv. Sie dient der Weiterentwicklung, Erfahrungsgewinnung und steigert damit die Produktivität. Da es für Arbeitnehmer – bedingt durch ein übervolles Stellenangebot – aber immer einfacher wird, den Job zu wechseln, fehlt es vielen […]

Weiterlesen

Ein paar Fakten über Teams, die man wissen sollte

Teamarbeit hat viele Vorteile. Und wenn es gut läuft, kann ein Team mehr als die Summe seiner Mitglieder. Aber mal so einfach von oben angeordnet „Jetzt arbeiten wir alle gut zusammen!“, reicht nicht, um gute Zusammenarbeit zu erzeugen. Eine Gruppe bzw. eine Ansammlung von Mitarbeitern machen noch kein Team aus. Teams müssen sich finden und […]

Weiterlesen

Emotionale Kompetenz – warum Gefühle wichtig sind und wie man „richtig“ damit umgeht

Im vorangegangenen Infobrief (01-2019) hatten wir den Aspekt angerissen, warum viele Menschen Angst davor haben, Gefühle zu zeigen, hier wollen wir noch einmal beleuchten, welche Aspekte für einen gesunden und erfolgreichen Umgang mit Gefühlen wichtig sind. Emotionen und Gefühle sind die grundlegenden Determinanten unseres Erlebens und Verhaltens. Sie bestimmen, ob wir die Dinge, die uns […]

Weiterlesen

Warum viele Menschen Angst vor Gefühlen haben

Manche Menschen wirken auf uns irgendwie distanziert, wir kommen ihnen nicht richtig näher. Auch wenn der Kontakt eigentlich freundlich ist, wir sie sogar schon recht lange kennen, bleibt eine gewisse Kühle. Ihre Verschlossenheit und eine gewisse Distanz zu ihnen ist deutlich spürbar. Jeder von uns kennt solche Personen. Jeder von uns kennt die Situation „nicht […]

Weiterlesen

Psyche sieht man nicht – wie können Führungskräfte psychisch belastete Mitarbeiter erkennen?

„Gestresst“, „überlastet“, „erschöpft“, „ausgebrannt“ – so oder ähnlich wird der Zustand umschrieben, wenn Mitarbeiter infolge einer permanenten Anspannung die Belastungsgrenze erreicht oder sogar überschritten haben. Um das zu verhindern, gilt es für Führungskräfte, eine anhaltende Überlastung von Mitarbeitern möglichst frühzeitig zu erkennen. Das ist nicht so schwer. Man benötigt dafür vor allem eine gute Beobachtungsgabe […]

Weiterlesen

Vom Wollen und der Willenskraft

In Anknüpfung an das Thema „Veränderung“ wollen wir noch einmal einen Blick darauf werfen, wieso es oftmals so schwerfällt, Ziele, die man doch eigentlich erreichen will, tatsächlich auch in Angriff zu nehmen. Im HPC-Infobrief 02-2013 hatten wir das Verhalten von Menschen als Funktion von Können, Wollen und Dürfen beschrieben. Wirft man nun einen genaueren Blick […]

Weiterlesen

Fehlerkultur, Fehlermanagement, Fehlertoleranz – was bedeutet das für ein Unternehmen?

Die Begriffe Fehlerkultur, Fehlermanagement, Fehlertoleranz sind derzeit in Unternehmen ein Thema. Bei vielen schwierigen Situationen werden sie gerne als Interpretations- und Erklärungsansätze herangezogen. Der schon etwas inflationäre Gebrauch dieser Begriffe lässt schon etwas Langeweile aufkommen. Tatsächlich macht es jedoch nicht nur für Unternehmen, sondern für jeden einzelnen Menschen Sinn, sich Gedanken zu machen, was sich […]

Weiterlesen

Warum Menschen (meistens) keine Veränderung mögen oder „Das Gehirn ist faul“

Wie schwer Veränderungen fallen können, weiß wohl fast jeder, der schon einmal eine Diät gemacht hat oder mit dem Rauchen aufhören wollte. Auch wenn Menschen sich eine Veränderung wünschen, ist doch die Umsetzung meistens nicht leicht. Und was im „Kleinen“ schon schwerfällt, gilt erst recht im „Großen“: Viele Menschen fühlen sich in einer Beziehung oder […]

Weiterlesen

Die Entwicklung eines positiven Selbstbildes

Der Begriff „Selbstbild“ beschreibt in der Psychologie den Aspekt, welche Vorstellungen ein Mensch von sich und seiner Persönlichkeit hat, aber auch, welche Gefühle er sich selbst gegenüber hegt. Solchermaßen ist ein Selbstbild mit dem für das Erleben und Verhalten so zentralen Selbstwertgefühl eng verknüpft. Dieses Bild von sich selbst unterliegt natürlich einer lebenslangen Entwicklung. Die […]

Weiterlesen

Anforderungen und Bedürfnisse an den Arbeitgeber – So tickt die neue Generation

Gastautorin: Svea Bode Die Zeit formt in regelmäßigen Abschnitten neue Generationen. Jede Generation hat ein unverwechselbares Profil, welches bestimmt wird durch den Wertewandel der Gesellschaft, Politik, technologische Fortschritte, Wirtschaft, das Elternhaus usw. Jede Generation durchlebt die gleichen Stufen eines Generationszyklus, jedoch geht jede Generation anders mit den aktuellen Einflüssen um. Daraus entstehen neue Anforderungen und […]

Weiterlesen

Wertschätzung – der Schlüssel zu einem zufriedeneren Leben und betrieblicher Leistungsfähigkeit

Gastautorin: Svea Bode Wertschätzung ist in vielen Lebenslagen ein wichtiger Motivationsfaktor. Das Gefühl von „Ich bin gut so wie ich bin und ich bin wichtig“ wirkt sich positiv auf den gesamten Organismus eines Menschen aus. Wertschätzung ist auch eine wichtige Ebene der Bedürfnispyramide von Abraham Maslow. Seine Theorie befasst sich mit notwendigen Bedürfnissen jedes einzelnen […]

Weiterlesen

Welches Denken brauchen wir?

Denken ist die innere Beschäftigung mit Vorstellungen, Erinnerungen und Begriffen, um daraus eine Erkenntnis zu formen. Aber Denken ist nicht gleich Denken. Denken ist vielfältig. Entsprechend wird Denken auch in vielfältigen Formen beschrieben: Denken kann auf einem Einfall basieren, also spontan durch Gefühle, Situationen, Sinneseindrücke, Personen ausgelöst werden, oder es wird abstrakt-konstruktiv (über verallgemeinerte Erkenntnisse […]

Weiterlesen

Alte Muster – heute noch aktuell

Wer kennt sie nicht, die liebgewonnenen Gewohnheiten, die uns im Alltag begleiten: Zuerst Kaffee, dann Cornflakes, dann Milch auf den Frühstückstisch, die Zahnpastatube ausgedrückt oder aufgerollt, den Schluss des neuen Romans kurz überflogen bevor von Anfang an gelesen wird usw. Wir handeln und denken sehr viel in alten Mustern. Und das ist auch gut so […]

Weiterlesen

Achtsamkeit – nur ein Modetrend oder hilft das wirklich?

Gastautorin: Sabine Keßel, www.kölner-institut-für-achtsamkeit.de Unser Geist ist ständig aktiv – und meistens beschäftigen wir uns entweder mit Geschichten aus der Vergangenheit oder mit Plänen für die Zukunft. Dabei verlieren wir den Kontakt zum gegenwärtigen Moment. Und genau darum geht es bei der Übung von Achtsamkeit: die Aufmerksamkeit auf das Hier und Jetzt zu lenken. „Achtsamkeit […]

Weiterlesen

Vom betrieblichen Gesundheitsmanagement zum betrieblichen Arbeitsfähigkeitsmanagement

„Betriebliches Gesundheitsmanagement ist die bewusste Steuerung und Integration aller betrieblichen Prozesse mit dem Ziel der Erhaltung und Förderung der Gesundheit und des Wohlbefindens der Beschäftigten.“ (Wienemann, 2002). So lautet eine von vielen Definitionen. Einen wichtigen Baustein des Betrieblichen Gesundheitsmanagements (BGM) bilden die gesundheitsförderlichen Einzelmaßnahmen eines Unternehmens im Bereich Bewegung, Ernährung und Psyche (= Betriebliche Gesundheitsförderung, […]

Weiterlesen

Externe psychologische Mitarbeiterberatung – eine sinnvolles Modul für das betriebliche Gesundheitsmanagement

Die Zunahme seelischer Belastungen und Störungen stellt die Menschen in der Arbeitswelt vor immer größere Herausforderungen. Fehlzeiten wegen psychischer Schwierigkeiten steigen drastisch an, ebenso wie die Zahl der Mitarbeiter, die aufgrund beruflicher oder privater Krisen schwere Motivationsund Leistungsprobleme haben. Zahlreiche Unternehmen bieten an dieser Stelle ihren Mitarbeitern externe psychologische Beratung an, häufig im Rahmen des […]

Weiterlesen
Kontakt
WordPress Cookie Plugin von Real Cookie Banner