Rund um die menschliche Psyche
Grundbedürfnisse – Im Grunde wollen alle Menschen dasselbe
Alle Menschen werden mit vier psychologischen Grundbedürfnissen geboren (siehe Grawe, 1998): 1. Das Bedürfnis nach Bindung und Zugehörigkeit Dieses Bedürfnis beschreibt unseren Wunsch nach sozialen Beziehungen, nach Nähe, Liebe und Unterstützung. 2. Das Bedürfnis nach Autonomie und Kontrolle Dieses Bedürfnis – welches in direktem Widerspruch zu unserem Bindungsbedürfnis stehen kann – betrifft unser Verlangen danach, […]
WeiterlesenDas Gute an negativen Emotionen
Sprachlich unterscheiden wir zwischen positiven und negativen Emotionen. Positive Emotionen sind angenehm, freudvoll und tun uns richtig gut. Negative Emotionen sind unangenehm bis schmerzhaft und schwer auszuhalten. Dies könnte jetzt dahingehend missverstanden werden, dass negative Emotionen „schlecht“ sind und damit tunlichst vermieden werden sollten. Doch so einfach ist es nicht. Die vermeintlich „schlechten“ Emotionen haben […]
WeiterlesenDie zwei Gesichter des Narzissmus
In seinem Mythos beschrieb der Dichter Ovid Narziss als schönen jungen Mann, der sich nicht für seine vielen Verehrer:innen interessierte, sondern nur von sich selbst völlig fasziniert war. Auch heute noch wird im Allgemeinen unter Narzissmus Selbstverliebtheit aufgefasst. Aus psychologischer Sicht ist Narzissmus ein Zusammenspiel von folgenden Eigenschaften: Auf dieser Grundlage neigen Narzisst:innen zu Dominanz, […]
WeiterlesenSorgen – mal förderlich, mal problematisch
Ein Beitrag von Amelie Conrad, Psych. B.Sc., HPC Wer aktuell die Nachrichten schaut oder die sozialen Medien nutzt, kommt nicht umhin, auf lauter besorgniserregende Mitteilungen zu stoßen – die Inflation führt zu steigenden Preisen, unter den deutschen Wähler:innen wächst die Unterstützung für rechtsextremistische Parteien, in der Ukraine herrscht immer noch Krieg und der Nahostkonflikt hat […]
WeiterlesenEmpathie und Mitgefühl – ein Versuch zur Abgrenzung und Klärung
Auch wenn die beiden Begriffe eng miteinander verknüpft sind, Synonyme sind sie nicht. Schauen wir uns die Begriffe erst einmal einzeln an: Empathie ist die Fähigkeit – und auch die Bereitschaft -, sich in Gedanken und Gefühle anderer Menschen hineinzuversetzen. Damit kann das Verhalten der anderen besser verstanden, nachvollzogen und vorhergesagt werden. Empathie bezieht sich […]
WeiterlesenPsychosomatik – Das Wechselspiel von Körper und Seele
Die Psychosomatik ist ein interdisziplinäres Fachgebiet, das sich mit dem Einfluss psychischer und sozialer Faktoren auf den Körper auseinandersetzt. Sie beschäftigt sich mit den Wechselwirkungen zwischen Körper (Soma) und Seele (Psyche). Unter psychosomatischen Erkrankungen verstehen wir körperliche Beschwerden, die durch psychosoziale Belastungen ausgelöst und/oder verstärkt werden können und bei denen psychische Prozesse, wie z.B. eine […]
WeiterlesenVertrauen – ein psychologischer Blick
Vertrauen ist ein schwieriges Konstrukt: So selbstverständlich uns der Begriff „Vertrauen“ ist, so uneindeutig ist er als wissenschaftliches Konstrukt zu fassen. Was klar ist: Vertrauen ist essentiell für jede menschliche Beziehung und fördert und stärkt das seelische Wohlbefinden und die Gesundheit. Der Gegenspieler Misstrauen führt dazu, dass wir in ständiger Angst leben, betrogen, ausgenutzt und […]
WeiterlesenBetrug – „Schwachstelle“ Mensch
Betrügereien hat es schon immer gegeben, aber die Wege, wie Betrüger vorgehen, passen sich den Zeiten an. Aktuell steigen die Meldungen von Telefonbetrug und Phishing rasant an. Kaum ein Finanzdienstleister, der nicht darauf hinweist, dass eigene Mitarbeiter niemals telefonisch nach Kontozugangsdaten, Pin- und Tan-Nummern fragen. An etlichen Stellen wird gewarnt, dass Betrüger sich als vermeintliche […]
WeiterlesenDie Illusion von Sicherheit und Kontrolle
Was die derzeitige Pandemiesituation psychisch so anstrengend macht und auch so viele Konflikte hervorruft, ist unter anderem, dass sie das menschliche Grundbedürfnis nach Kontrolle in starkem Maße belastet. In dieser aktuellen Lage können wir deutlich beobachten, wie unterschiedlich Menschen mit diesem Kontrollverlust umgehen und versuchen, eben diese wieder zu erlangen. Kontrolle und Sicherheit erfahren zu […]
WeiterlesenTraumatische Ereignisse – auch starke Selbstheilungskräfte reichen für die Verarbeitung nicht immer aus
Schwerwiegende Ereignisse wie Naturkatastrophen, Amokläufe, Terroranschläge, aber natürlich auch medial weniger markante, individuelle Ereignisse wie Unfälle oder Überfälle, die mit einer unmittelbaren Todesgefahr verbunden sind, können bei direkt Betroffenen und auch bei Zeugen dieser Ereignisse erhebliche anhaltende negative psychische Folgen auslösen. Durch die Konfrontation mit einer extrem bedrohlichen Situation und der gleichzeitigen massiven Überforderung der […]
WeiterlesenTrauma – wie Grauen, Terror, Misshandlung und Lebensbedrohung die Informationsverarbeitung stören
Im normalen Alltag bekommen wir nicht bewusst mit, welche Informationen sekündlich im Gehirn verarbeitet, gespeichert oder auch wieder vergessen werden. Der ständige gigantische Strom aller Impulse von den Sinnesorganen zum Gehirn und von dem Gehirn wieder zurück ins periphere Nervensystem würde uns bewusst schlicht wahnsinnig machen. Manchmal nehmen wir uns bewusst vor „das muss ich […]
WeiterlesenWie wird die Coronakrise psychisch verarbeitet – idealtypisch
Die psychische Verarbeitung der Coronakrise folgt – ähnlich der Verarbeitung von anderen belastenden Ereignissen – einem bestimmten Verlauf, der nachfolgend idealtypisch dargestellt wird. 1. Phase: „Inkubation“ – zwischen Erregung und Bagatellisierung Es gibt erste Meldungen über das neue Coronavirus Sars-Cov-2, die bald zu Nachrichten über eine Epidemie durch Covid19 werden. Aber das Thema wird zu […]
WeiterlesenResilienz – Wahrheit und Mythos
Was ist Resilienz? Resilienz bedeutet in aller Kürze Widerstandsfähigkeit. Also die Fähigkeit von Individuen oder Systemen (z.B. Familien, Organisationen) Krisen bzw. belastende Situationen mit allen zur Verfügung stehenden Ressourcen zu bewältigen und gestärkt daraus hervorzugehenResilienz ist keine angeborene Persönlichkeitseigenschaft, sie wird erworben und ist damit auch erlernbar. Die Grundlagen werden in der Kindheit gelegt (z.B. […]
WeiterlesenIch-Entwicklung – ein Mastertrait der Persönlichkeit
Menschen unterscheiden sich voneinander unter anderem durch ihre Persönlichkeit. Diese drückt sich darin aus, „wie ein Mensch über verschiedene Situationen sowie einen längeren Zeitraum (Monate/Jahre) denkt, fühlt und sich verhält, das heißt mit seiner Umwelt agiert und auf sie reagiert.“ (T. Binder 2008). Zu den bekanntesten Persönlichkeitseigenschaften, die mehr oder weniger stark ausgeprägt sein können, […]
WeiterlesenEmotionale Kompetenz – warum Gefühle wichtig sind und wie man „richtig“ damit umgeht
Im vorangegangenen Infobrief (01-2019) hatten wir den Aspekt angerissen, warum viele Menschen Angst davor haben, Gefühle zu zeigen, hier wollen wir noch einmal beleuchten, welche Aspekte für einen gesunden und erfolgreichen Umgang mit Gefühlen wichtig sind. Emotionen und Gefühle sind die grundlegenden Determinanten unseres Erlebens und Verhaltens. Sie bestimmen, ob wir die Dinge, die uns […]
WeiterlesenWarum viele Menschen Angst vor Gefühlen haben
Manche Menschen wirken auf uns irgendwie distanziert, wir kommen ihnen nicht richtig näher. Auch wenn der Kontakt eigentlich freundlich ist, wir sie sogar schon recht lange kennen, bleibt eine gewisse Kühle. Ihre Verschlossenheit und eine gewisse Distanz zu ihnen ist deutlich spürbar. Jeder von uns kennt solche Personen. Jeder von uns kennt die Situation „nicht […]
WeiterlesenVom Wollen und der Willenskraft
In Anknüpfung an das Thema „Veränderung“ wollen wir noch einmal einen Blick darauf werfen, wieso es oftmals so schwerfällt, Ziele, die man doch eigentlich erreichen will, tatsächlich auch in Angriff zu nehmen. Im HPC-Infobrief 02-2013 hatten wir das Verhalten von Menschen als Funktion von Können, Wollen und Dürfen beschrieben. Wirft man nun einen genaueren Blick […]
WeiterlesenWarum Menschen (meistens) keine Veränderung mögen oder „Das Gehirn ist faul“
Wie schwer Veränderungen fallen können, weiß wohl fast jeder, der schon einmal eine Diät gemacht hat oder mit dem Rauchen aufhören wollte. Auch wenn Menschen sich eine Veränderung wünschen, ist doch die Umsetzung meistens nicht leicht. Und was im „Kleinen“ schon schwerfällt, gilt erst recht im „Großen“: Viele Menschen fühlen sich in einer Beziehung oder […]
WeiterlesenDie Entwicklung eines positiven Selbstbildes
Der Begriff „Selbstbild“ beschreibt in der Psychologie den Aspekt, welche Vorstellungen ein Mensch von sich und seiner Persönlichkeit hat, aber auch, welche Gefühle er sich selbst gegenüber hegt. Solchermaßen ist ein Selbstbild mit dem für das Erleben und Verhalten so zentralen Selbstwertgefühl eng verknüpft. Dieses Bild von sich selbst unterliegt natürlich einer lebenslangen Entwicklung. Die […]
WeiterlesenAlte Muster – heute noch aktuell
Wer kennt sie nicht, die liebgewonnenen Gewohnheiten, die uns im Alltag begleiten: Zuerst Kaffee, dann Cornflakes, dann Milch auf den Frühstückstisch, die Zahnpastatube ausgedrückt oder aufgerollt, den Schluss des neuen Romans kurz überflogen bevor von Anfang an gelesen wird usw. Wir handeln und denken sehr viel in alten Mustern. Und das ist auch gut so […]
WeiterlesenAchtsamkeit – nur ein Modetrend oder hilft das wirklich?
Gastautorin: Sabine Keßel, www.kölner-institut-für-achtsamkeit.de Unser Geist ist ständig aktiv – und meistens beschäftigen wir uns entweder mit Geschichten aus der Vergangenheit oder mit Plänen für die Zukunft. Dabei verlieren wir den Kontakt zum gegenwärtigen Moment. Und genau darum geht es bei der Übung von Achtsamkeit: die Aufmerksamkeit auf das Hier und Jetzt zu lenken. „Achtsamkeit […]
WeiterlesenDo`s and Don´ts der Kommunikation
Kommunikation ist auf den ersten Blick einfach: Da gibt es einen Sender, der etwas mitteilen möchte. Er verschlüsselt seine Nachricht in erkennbare Zeichen und der Empfänger entschlüsselt das Ganze wieder. Wenn alles optimal läuft, stimmen gesendete und empfangene Nachricht überein. Ein alltäglicher, fast selbstverständlicher Vorgang. Bisweilen kommt es bei der Kommunikation zwischen Menschen jedoch zu […]
WeiterlesenPerfektionismus – das Streben nach Vollkommenheit
Bezeichnet man jemanden als Perfektionisten, so kann das sowohl einen positiven, wie auch einen negativen Beiklang haben. Die einen verstehen darunter einen Menschen, der ständig getrieben ist, perfekte Leistungen abzuliefern, der dauerhaft gestresst ist, schlecht abschalten kann, nie zufrieden ist und selbst den allerkleinsten Fehler beanstandet (und damit anderen stets auf den Nerv geht). Andere […]
WeiterlesenCybermobbing – der digitale Pranger
„Mobbing“, also das systematische Schikanieren, Quälen und Herabsetzen eines anderen Menschen ist ein Phänomen, das seit einigen Jahren, gerade in der Schulund Arbeitswelt intensiver erörtert wird. Bekannt sind die verheerenden psychischen Auswirkungen auf die Opfer, die oft schwerwiegende psychische und soziale Probleme entwickeln. Der Begriff „Cybermobbing“ nun bezeichnet die Ausübung psychischer Gewalt im virtuellen Raum […]
Weiterlesen